Der konstruktive Umgang mit Unsicherheiten und negativem Stress ist aktuell wichtiger denn je.
Was passiert, wenn Sie gestresst sind?
Wie können Sie mit stressigen Situationen so umgehen, dass es Sie und Ihre Mitmenschen weniger belastet?
Wie können Sie sich gegenüber stressigen Situationen besser wappnen und Ihre Mitarbeitenden in belastenden Situationen unterstützen?
Die eigene psychische Widerstandsfähigkeit – Resilienz genannt – lässt sich gezielt stärken und trainieren.
IHR THEMA - DIE ZIELGRUPPE
- Führungskräfte und Projektleitende aus allen Unternehmensbereichen und Hierarchiestufen, die sich für ihre und die Überlastungssignale ihrer Mitarbeitenden sensibilisieren und ihre Widerstandskraft ausbauen möchten.
IHR NUTZEN - DIE SEMINARZIELE
- Sie entwickeln ein Verständnis von Resilienz für sich und das Unternehmen
- Sie können sich selbst besser wahrnehmen, um achtsam mit sich umzugehen und sinnhaft handeln zu können
- Sie erlernen Methoden zum gezielten Abbau von Belastungen im beruflichen Alltag
- Sie erweitern Ihre Kompetenz, um als Führungskraft die Resilienz – auch die Ihrer Mitarbeitenden – zu fördern
IHR TRAINING - DIE SEMINARINHALTE
- Die 7 Säulen der Resilienz – Theorie und Praxis
- Individuelle Analyse der eigenen Widerstandskraft
- Achtsamkeits- und Entspannungsübungen
- Stressentstehung, -auswirkungen und Strategien zum Umgang mit Belastungsphasen
- Resilienz-Baukasten für den Alltag im Team
- Resilienzförderung bei Mitarbeitern/-innen
DIE METHODIK
- Trainer-Input, Gruppengespräch, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung
IHRE SEMINARBEGLEITERIN
- Kerstin Hamann
IHR ABSCHLUSS – DAS ZERTIFIKAT
- Jede/r Seminarteilnehmer/in erhält ein REFA-Zertifikat mit Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.
TERMINE UND PREISE
Unterrichtsstunden
|
Normal-Preis | REFA-Mitgliedspreis |
12 | 980 € | 950 € |
Termine | Kurs-Nr. | Anmeldung |
04.05.2020 - 08.05.2020 | 1212-677 | |
21.03.2022 + 28.03.2022 + 04.04.2022, jeweils von 15:00 bis 18:00 |
OS-5249 | jetzt anmelden! |
Besondere Hinweise |
3 Seminartage per Online-Seminar! |
ALLGEMEINER HINWEIS: Zur besseren Lesbarkeit wird in in den Kursbeschreibungen und Übersichten bei Personenbenennungen wie Dozenten, Ärzte, Studenten stets die männliche Form verwendet. Damit sind jedoch alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen.