Zeitaufnahmetechnik und Leistungsgradbeurteilung - Theoretische Grundlagen
Im Rahmen der Einführung von Produktionssystemen gewinnt das Leistungsentgelt eine zunehmende Bedeutung. Grundlage dafür ist eine aktuelle Datenbasis entsprechend den tarifrechtlichen Vereinbarungen. REFA bietet Ihnen dazu das entsprechende Methoden-Know-how. Auch für Kapazitätsberechnungen, Kostenkalkulationen, sowie für Planungs- und Steuerungsaufgaben bilden diese, mit Hilfe der REFA-Methoden gewonnenen Daten, eine wesentliche Voraussetzung.
IHR THEMA - DIE ZIELGRUPPE
- Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Rationalisierung, und Betriebsräte
Seminar 1: Theoretische Grundlagen
- für Teilnehmer ohne REFA-Grundschein
IHR NUTZEN - DIE SEMINARZIELE
- Sie wissen, welche Methoden der Datenermittlung angewendet werden können.
- Sie kennen das REFA-Zeitgliederungsschema für Auftragszeit, Belegungszeit und Durchlaufzeit sowie die Methodik der Leistungsgradbeurteilung
IHR TRAINING - DIE SEMINARINHALTE
- Das REFA-Zeitgliederungsschema
- Vorbereitung einer Zeitaufnahme, Ablaufuntergliederung, Arbeitssystembeschreibung, Messpunkte, Einflussgrößen, Bezugsmengen, Fortschrittzeitmessung / Einzelzeitmessung, Zeitmessgeräte / Hardware, Software, arbeitsrechtliche / betriebliche Regelungen
- REFA-Leistungsgradbeurteilung, Ergonomische Grundlagen / Mensch und Arbeit, Methodik der Leistungsgradbeurteilung, Übungsbeispiele, Praxisbeispiele
- Weitere Datenermittlungsmethoden
IHR SEMINAREINSTIEG – UNSERE EMPFEHLUNG
- Für Teilnehmer ohne REFA-Grundschein ist der Besuch dieses vorgeschalteten, eintägigen Seminars - Theoretische Grundlagen - eine wesentliche Voraussetzung
DIE METHODIK
- Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch
IHR SEMINARBEGLEITER
- Bela Kleineizel
TERMINE UND PREISE
Unterrichtsstunden
|
Normal-Preis | REFA-Mitgliedspreis |
8 | 490 € | 460 € |
Termine | Kurs-Nr. | Anmeldung |
04.05.2020 - 08.05.2020 | 1212-677 | |
17.10.2022
|
5266-0
|
|
Besondere Hinweise |
- |
ALLGEMEINER HINWEIS: Zur besseren Lesbarkeit wird in in den Kursbeschreibungen und Übersichten bei Personenbenennungen wie Dozenten, Ärzte, Studenten stets die männliche Form verwendet. Damit sind jedoch alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen.